
Besonders in den stark umkämpften Gebieten in der Ukraine sind Menschen Angriffen, Beschuss und unvorstellbarem Leid ausgesetzt. Eine Gruppe von Filmemacher*innen, Aktivist*innen und internationalen Volontärinnen und Volontären will dem etwas entgegensetzen und hat BASE UA gegründet. Sie führen vor allem Evakuierungen in den am stärksten umkämpften Gebieten des Landes durch. Die Organisation war eine der Letzten, die vor der russischen Invasion Menschen aus Lyssytschansk und Severodonetsk in Sicherheit brachte. Doch die Arbeit von BASE hört nicht bei der Evakuierung auf: Die Menschen sollen nachhaltig Unterstützung erhalten. So wurden unter anderem zwei Camps mit Kindern und Jugendlichen organisiert, die vor dem Krieg fliehen mussten. Dort erhielten sie Kunst- und Traumaarbeit.
Im Donbass baut BASE UA aktuell einen Info-Hub auf. Hierzu gehört ein Cultural-Center, in dem verschiedene Aktivitäten und Bildungsmöglichkeiten angeboten werden. Gleichzeitig soll der Wiederaufbau befreiter Regionen gemeinsam mit den Menschen vor Ort vorangebracht werden. Evakuierungen, ein mobiles medizinisches Team und die Auslieferung von Hilfsgütern gehören vor Ort zu den Aktivitäten von BASE UA.
Um den Aufbau des Info-Hubs zu finanzieren, werden 50.000€ benötigt, von denen wir bis Weihnachten 15.000€ für BASE UA sammeln wollen. Über die eigenen Aktivitäten hinaus besteht die Hauptidee des Info-Hubs darin, eine physische Plattform zu schaffen, einen organischen Raum, in dem Wissen, Kontakte und Risikobewertungen mit anderen Organisationen und Akteuren geteilt werden können, die eine Ausweitung ihrer Tätigkeit auf die Donbass-Region planen. Base UA wird auch die gesamte logistische und organisatorische Unterstützung für jeden bereitstellen, der über das neue Base Info Hub in Kramatorsk um Hilfe bittet. #StrongerTogether
Wie geht #StrongerTogether?
Wir verteilen das Geld gerecht dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird. Wenn du einem Projekt Geld spendest, landet die Hälfte der Spende direkt bei diesem Projekt. Ein kleinerer Teil geht aber in den gesamten Topf aller Projekte und wird nach Weihnachten an alle Projekte in der Kampagne verteilt.
Das heißt: Jede Spende hilft an mehreren Orten. Spendenaktionen die gut laufen, unterstützen diejenigen, denen trotz großer Not Aufmerksamkeit fehlt. Du musst dich nicht entscheiden, welches der vielen Probleme du mit deiner Spende bekämpfen willst. Du kannst dir einfach aussuchen, welches Projekt dir am wichtigsten ist und wir sorgen dann dafür, dass die anderen nicht leer ausgehen.
Genau bedeutet das:
50% des Geldes landen direkt bei dem Projekt, das du ausgewählt hast und wird dort einen direkten Beitrag leisten, Menschen zu unterstützen, sie zu schützen oder zu evakuieren.
35% werden an andere Projekte der Kampagne verteilt, sollten sie ihre Spendenziele nicht erreichen. Damit stellen wir sicher, dass keines der Projekte, und damit der Menschen, die sich auf ihre Unterstützung verlassen, leer ausgeht. So sorgen wir für Zusammenhalt unter den Projekten, denn wir fundraisen nicht gegeneinander, sondern miteinander. Eine Übersicht dieser Projekten findet ihr hier.
15% gehen an den LeaveNoOneBehind Emergency Fund. Im letzten Jahr haben wir unter anderem in Afghanistan und der Ukraine gesehen, dass es oft darum geht, schnell zu handeln. Durch diesen Emergency Fund war es uns möglich, Projekte wie die Kabul Luftbrücke oder den Ukraine Hub innerhalb von wenigen Tagen zu starten und damit über 1000 Menschen aus diesen Ländern zu evakuieren. Darüber hinaus haben wir in den letzten 3 Jahren über 100 Organisationen unterstützt. Einen Überblick der Förderungen findest du auf hier.
So geht #StrongerTogether.
Du kannst die Kampagne auch durch eine Spende per Banküberweisung auf unser Spendenkonto unterstützen (Kontoinhaber: civilfleet-support e.V., IBAN: DE84430609672076294200). Als Verwendungszweck kannst du ein Projekt angeben, an welches die Spende gehen soll, oder „StrongerTogether“ für den Sammeltopf.
Wie geht #StrongerTogether?
Wir verteilen das Geld gerecht dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird. Wenn du einem Projekt Geld spendest, landet die Hälfte der Spende direkt bei diesem Projekt. Ein kleinerer Teil geht aber in den gesamten Topf aller Projekte und wird nach Weihnachten an alle Projekte in der Kampagne verteilt.
Das heißt: Jede Spende hilft an mehreren Orten. Spendenaktionen die gut laufen, unterstützen diejenigen, denen trotz großer Not Aufmerksamkeit fehlt. Du musst dich nicht entscheiden, welches der vielen Probleme du mit deiner Spende bekämpfen willst. Du kannst dir einfach aussuchen, welches Projekt dir am wichtigsten ist und wir sorgen dann dafür, dass die anderen nicht leer ausgehen.
Genau bedeutet das:
50% des Geldes landen direkt bei dem Projekt, das du ausgewählt hast und wird dort einen direkten Beitrag leisten, Menschen zu unterstützen, sie zu schützen oder zu evakuieren.
35% werden an andere Projekte der Kampagne verteilt, sollten sie ihre Spendenziele nicht erreichen. Damit stellen wir sicher, dass keines der Projekte, und damit der Menschen, die sich auf ihre Unterstützung verlassen, leer ausgeht. So sorgen wir für Zusammenhalt unter den Projekten, denn wir fundraisen nicht gegeneinander, sondern miteinander. Eine Übersicht dieser Projekten findet ihr hier.
15% gehen an den LeaveNoOneBehind Emergency Fund. Im letzten Jahr haben wir unter anderem in Afghanistan und der Ukraine gesehen, dass es oft darum geht, schnell zu handeln. Durch diesen Emergency Fund war es uns möglich, Projekte wie die Kabul Luftbrücke oder den Ukraine Hub innerhalb von wenigen Tagen zu starten und damit über 1000 Menschen aus diesen Ländern zu evakuieren. Darüber hinaus haben wir in den letzten 3 Jahren über 100 Organisationen unterstützt. Einen Überblick der Förderungen findest du auf hier.
So geht #StrongerTogether.
Du kannst die Kampagne auch durch eine Spende per Banküberweisung auf unser Spendenkonto unterstützen (Kontoinhaber: civilfleet-support e.V., IBAN: DE84430609672076294200). Als Verwendungszweck kannst du ein Projekt angeben, an welches die Spende gehen soll, oder „StrongerTogether“ für den Sammeltopf.
INFORMATIONEN ZUR SPENDENQUITTUNG
1. Grundsätzlich benötigst du bei Spenden bis zu 300 Euro keine Spendenquittung für das Finanzamt. Für den Nachweis der Spende genügt ein selbst erstellter Konto- oder Online-Bank-Ausdruck. Wichtig dabei ist, dass sowohl dein Name, die Kontonummer als auch unsere Daten sowie der Buchungstag, die Summe und die tatsächliche Durchführung der Zahlung daraus ersichtlich sind. Bitte bewahre zusätzlich noch den von uns erstellten Vereinfachten Spendennachweis auf.
2. Falls du über das Spendenformular gespendet hast: Im Spendenformular kannst du auswählen, ob wir dir eine Spendenquittung übersenden sollen. Hast du die Option mit Ja beantwortet, bekommst du die Spendenquittung automatisch im Frühjahr des Folgejahres per E-Mail zugesandt. Solltest du die Spendenquittung dringender benötigen, dann kontaktiere uns bitte über spenden[at]lnob.net.
3. Falls du per SEPA-Überweisung gespendet hast: Bitte bedenke, dass wir bei Spenden per Überweisung zunächst keine Kontaktdaten von dir haben und du deshalb auch keine weitere Benachrichtigung oder Geldempfangsbestätigung erhalten wirst. Sehr gerne kannst du uns aber nach deiner Spende deine Kontaktdaten an spenden[at]lnob.net schicken und uns auch mitteilen, ob du eine Spendenquittung benötigst.