
Der gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini am 16. September hat eine neue Epoche des sozialen Widerstandes im Iran ausgelöst. Bereits seit Jahren richten sich die Parolen auf den Straßen des Iran zunehmend gegen die Islamische Republik als Ganzes und ihre ultrakonservativen Vertreter. Doch das Regime geht mit aller Gewalt gegen ihre Gegner vor. Schon bei den Protesten im November 2019 wurden mindestens 1500 Menschen innerhalb von drei Tagen getötet.
Die neue, seit September 2022 andauernde Protestwelle ist gleichzeitig auch eine sich schnell international ausbreitende Solidaritätsbewegung für Frauenrechte (im Iran). Unter dem kurdischen Motto „Jin, Jiyan, Azadî“ (Frau, Leben, Freiheit) haben Demonstrationen und landesweite Streiks bereits Ende September alle 31 Provinzen Irans – von urbanen Zentren bis zu ländlicheren Regionen – erreicht.
Das Regime kennt beim Vorgehen gegen die Protestierenden keine Gnade. Die Menschenrechtsorganisation Iran Human Rights spricht von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Laut ihr sind bis zur dritten Novemberwoche mindestens 416 Menschen, darunter 51 Minderjährige, getötet worden. Etwa 18.000 Menschen sollen zudem verhaftet worden sein. Ihnen droht Folter, Familienangehörige werden bedroht und einige Inhaftierte werden sogar zum Tode verurteilt. Daher braucht es jetzt dringend sofortige Hilfe, um politisch Gefangene und Verfolgte, Menschenrechtsverteidiger*innen, Journalist*innen und Künstler*innen im Iran zu unterstützen. Der Verein Human Plus e.V. hat deshalb eine Soforthilfe ins Leben gerufen, die wir mit 10.000€ unterstützen wollen. Damit werden Anwaltskosten, Kautionen, medizinische Unterstützung, sichere Notunterkünfte und die Unterstützung Angehöriger finanziert.
Die Menschen im Iran lassen sich vom brutalen, islamistischen Regime nicht einschüchtern und kämpfen tagtäglich für ihre Freiheit – unter Lebensgefahr. Sie jetzt zu unterstützen, bedeutet Zusammenhalt. #StrongerTogether
Wie geht #StrongerTogether?
Wir verteilen das Geld gerecht dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird. Wenn du einem Projekt Geld spendest, landet die Hälfte der Spende direkt bei diesem Projekt. Ein kleinerer Teil geht aber in den gesamten Topf aller Projekte und wird nach Weihnachten an alle Projekte in der Kampagne verteilt.
Das heißt: Jede Spende hilft an mehreren Orten. Spendenaktionen die gut laufen, unterstützen diejenigen, denen trotz großer Not Aufmerksamkeit fehlt. Du musst dich nicht entscheiden, welches der vielen Probleme du mit deiner Spende bekämpfen willst. Du kannst dir einfach aussuchen, welches Projekt dir am wichtigsten ist und wir sorgen dann dafür, dass die anderen nicht leer ausgehen.
Genau bedeutet das:
50% des Geldes landen direkt bei dem Projekt, das du ausgewählt hast und wird dort einen direkten Beitrag leisten, Menschen zu unterstützen, sie zu schützen oder zu evakuieren.
35% werden an andere Projekte der Kampagne verteilt, sollten sie ihre Spendenziele nicht erreichen. Damit stellen wir sicher, dass keines der Projekte, und damit der Menschen, die sich auf ihre Unterstützung verlassen, leer ausgeht. So sorgen wir für Zusammenhalt unter den Projekten, denn wir fundraisen nicht gegeneinander, sondern miteinander. Eine Übersicht dieser Projekten findet ihr hier.
15% gehen an den LeaveNoOneBehind Emergency Fund. Im letzten Jahr haben wir unter anderem in Afghanistan und der Ukraine gesehen, dass es oft darum geht, schnell zu handeln. Durch diesen Emergency Fund war es uns möglich, Projekte wie die Kabul Luftbrücke oder den Ukraine Hub innerhalb von wenigen Tagen zu starten und damit über 1000 Menschen aus diesen Ländern zu evakuieren. Darüber hinaus haben wir in den letzten 3 Jahren über 100 Organisationen unterstützt. Einen Überblick der Förderungen findest du auf hier.
So geht #StrongerTogether.
Du kannst die Kampagne auch durch eine Spende per Banküberweisung auf unser Spendenkonto unterstützen (Kontoinhaber: civilfleet-support e.V., IBAN: DE84430609672076294200). Als Verwendungszweck kannst du ein Projekt angeben, an welches die Spende gehen soll, oder „StrongerTogether“ für den Sammeltopf.
Wie geht #StrongerTogether?
Wir verteilen das Geld gerecht dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird. Wenn du einem Projekt Geld spendest, landet die Hälfte der Spende direkt bei diesem Projekt. Ein kleinerer Teil geht aber in den gesamten Topf aller Projekte und wird nach Weihnachten an alle Projekte in der Kampagne verteilt.
Das heißt: Jede Spende hilft an mehreren Orten. Spendenaktionen die gut laufen, unterstützen diejenigen, denen trotz großer Not Aufmerksamkeit fehlt. Du musst dich nicht entscheiden, welches der vielen Probleme du mit deiner Spende bekämpfen willst. Du kannst dir einfach aussuchen, welches Projekt dir am wichtigsten ist und wir sorgen dann dafür, dass die anderen nicht leer ausgehen.
Genau bedeutet das:
50% des Geldes landen direkt bei dem Projekt, das du ausgewählt hast und wird dort einen direkten Beitrag leisten, Menschen zu unterstützen, sie zu schützen oder zu evakuieren.
35% werden an andere Projekte der Kampagne verteilt, sollten sie ihre Spendenziele nicht erreichen. Damit stellen wir sicher, dass keines der Projekte, und damit der Menschen, die sich auf ihre Unterstützung verlassen, leer ausgeht. So sorgen wir für Zusammenhalt unter den Projekten, denn wir fundraisen nicht gegeneinander, sondern miteinander. Eine Übersicht dieser Projekten findet ihr hier.
15% gehen an den LeaveNoOneBehind Emergency Fund. Im letzten Jahr haben wir unter anderem in Afghanistan und der Ukraine gesehen, dass es oft darum geht, schnell zu handeln. Durch diesen Emergency Fund war es uns möglich, Projekte wie die Kabul Luftbrücke oder den Ukraine Hub innerhalb von wenigen Tagen zu starten und damit über 1000 Menschen aus diesen Ländern zu evakuieren. Darüber hinaus haben wir in den letzten 3 Jahren über 100 Organisationen unterstützt. Einen Überblick der Förderungen findest du auf hier.
So geht #StrongerTogether.
Du kannst die Kampagne auch durch eine Spende per Banküberweisung auf unser Spendenkonto unterstützen (Kontoinhaber: civilfleet-support e.V., IBAN: DE84430609672076294200). Als Verwendungszweck kannst du ein Projekt angeben, an welches die Spende gehen soll, oder „StrongerTogether“ für den Sammeltopf.
INFORMATIONEN ZUR SPENDENQUITTUNG
1. Grundsätzlich benötigst du bei Spenden bis zu 300 Euro keine Spendenquittung für das Finanzamt. Für den Nachweis der Spende genügt ein selbst erstellter Konto- oder Online-Bank-Ausdruck. Wichtig dabei ist, dass sowohl dein Name, die Kontonummer als auch unsere Daten sowie der Buchungstag, die Summe und die tatsächliche Durchführung der Zahlung daraus ersichtlich sind. Bitte bewahre zusätzlich noch den von uns erstellten Vereinfachten Spendennachweis auf.
2. Falls du über das Spendenformular gespendet hast: Im Spendenformular kannst du auswählen, ob wir dir eine Spendenquittung übersenden sollen. Hast du die Option mit Ja beantwortet, bekommst du die Spendenquittung automatisch im Frühjahr des Folgejahres per E-Mail zugesandt. Solltest du die Spendenquittung dringender benötigen, dann kontaktiere uns bitte über spenden[at]lnob.net.
3. Falls du per SEPA-Überweisung gespendet hast: Bitte bedenke, dass wir bei Spenden per Überweisung zunächst keine Kontaktdaten von dir haben und du deshalb auch keine weitere Benachrichtigung oder Geldempfangsbestätigung erhalten wirst. Sehr gerne kannst du uns aber nach deiner Spende deine Kontaktdaten an spenden[at]lnob.net schicken und uns auch mitteilen, ob du eine Spendenquittung benötigst.