
Im August 2021 verspricht die deutsche Bundesregierung eine schnelle Lösung für alle Personen in Afghanistan, die seit der Machtübernahme einer erheblichen Bedrohung ausgesetzt sind. Menschen, die für deutsche Organisationen, die Bundeswehr und Regierungsprojekte gearbeitet haben, die sich für Menschen- und Frauenrechte, Meinungsfreiheit und freie Bildung engagiert haben, werden von den neuen Machthabern bedroht, verfolgt, gefangen genommen, gefoltert und getötet. Doch die Aufnahmeliste der Bundesregierung schließt sich nach zwei Wochen, die Evakuierungsmission wird beendet und tausende Menschen werden zurückgelassen.
Die Kabul Luftbrücke unterstützt seit der Machtübernahme Menschen bei der sicheren Aus- und Weiterreise von Afghanistan nach Deutschland. Wir akzeptieren weder das Zurücklassen von Personen mit Einreiseerlaubnis nach Deutschland noch die Willkür, mit der diese Zusagen verteilt wurden. Wir haben gezeigt, was möglich ist: Evakuierungen durch die Luft und übers Land durchführen, Menschen dabei unterstützen, ihre Visa zu erhalten, sie unterzubringen und in ihren Verfahren zu begleiten, politischen Druck auszuüben und unsere Verantwortung nicht einfach unter den Teppich zu kehren.
Um unser Ziel weiterzuverfolgen – Offene Anlaufstellen für Gefährdete aus Afghanistan, sichere Ausreisen für alle mit Aufnahmezusage und den Abbau bürokratischer, politisch-motivierter Hürden – brauchen wir weiterhin eure Unterstützung und wollen gemeinsam bis Weihnachten 25.000€ der benötigten 100.000€ für die Kabul Luftbrücke sammeln. #StrongerTogether
Diese 100.000€ der #StrongerTogether-Kampagne sind nur ein kleiner Teil des benötigten Budgets der Kabul Luftbrücke. Daher sammelt die Kabul Luftbrücke noch über eine eigene Kampagne Spenden, um ihre wichtige Arbeit zu ermöglichen.
Wie geht #StrongerTogether?
Wir verteilen das Geld gerecht dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird. Wenn du einem Projekt Geld spendest, landet die Hälfte der Spende direkt bei diesem Projekt. Ein kleinerer Teil geht aber in den gesamten Topf aller Projekte und wird nach Weihnachten an alle Projekte in der Kampagne verteilt.
Das heißt: Jede Spende hilft an mehreren Orten. Spendenaktionen die gut laufen, unterstützen diejenigen, denen trotz großer Not Aufmerksamkeit fehlt. Du musst dich nicht entscheiden, welches der vielen Probleme du mit deiner Spende bekämpfen willst. Du kannst dir einfach aussuchen, welches Projekt dir am wichtigsten ist und wir sorgen dann dafür, dass die anderen nicht leer ausgehen.
Genau bedeutet das:
50% des Geldes landen direkt bei dem Projekt, das du ausgewählt hast und wird dort einen direkten Beitrag leisten, Menschen zu unterstützen, sie zu schützen oder zu evakuieren.
35% werden an andere Projekte der Kampagne verteilt, sollten sie ihre Spendenziele nicht erreichen. Damit stellen wir sicher, dass keines der Projekte, und damit der Menschen, die sich auf ihre Unterstützung verlassen, leer ausgeht. So sorgen wir für Zusammenhalt unter den Projekten, denn wir fundraisen nicht gegeneinander, sondern miteinander. Eine Übersicht dieser Projekten findet ihr hier.
15% gehen an den LeaveNoOneBehind Emergency Fund. Im letzten Jahr haben wir unter anderem in Afghanistan und der Ukraine gesehen, dass es oft darum geht, schnell zu handeln. Durch diesen Emergency Fund war es uns möglich, Projekte wie die Kabul Luftbrücke oder den Ukraine Hub innerhalb von wenigen Tagen zu starten und damit über 1000 Menschen aus diesen Ländern zu evakuieren. Darüber hinaus haben wir in den letzten 3 Jahren über 100 Organisationen unterstützt. Einen Überblick der Förderungen findest du auf hier.
So geht #StrongerTogether.
Du kannst die Kampagne auch durch eine Spende per Banküberweisung auf unser Spendenkonto unterstützen (Kontoinhaber: civilfleet-support e.V., IBAN: DE84430609672076294200). Als Verwendungszweck kannst du ein Projekt angeben, an welches die Spende gehen soll, oder „StrongerTogether“ für den Sammeltopf.
Wie geht #StrongerTogether?
Wir verteilen das Geld gerecht dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird. Wenn du einem Projekt Geld spendest, landet die Hälfte der Spende direkt bei diesem Projekt. Ein kleinerer Teil geht aber in den gesamten Topf aller Projekte und wird nach Weihnachten an alle Projekte in der Kampagne verteilt.
Das heißt: Jede Spende hilft an mehreren Orten. Spendenaktionen die gut laufen, unterstützen diejenigen, denen trotz großer Not Aufmerksamkeit fehlt. Du musst dich nicht entscheiden, welches der vielen Probleme du mit deiner Spende bekämpfen willst. Du kannst dir einfach aussuchen, welches Projekt dir am wichtigsten ist und wir sorgen dann dafür, dass die anderen nicht leer ausgehen.
Genau bedeutet das:
50% des Geldes landen direkt bei dem Projekt, das du ausgewählt hast und wird dort einen direkten Beitrag leisten, Menschen zu unterstützen, sie zu schützen oder zu evakuieren.
35% werden an andere Projekte der Kampagne verteilt, sollten sie ihre Spendenziele nicht erreichen. Damit stellen wir sicher, dass keines der Projekte, und damit der Menschen, die sich auf ihre Unterstützung verlassen, leer ausgeht. So sorgen wir für Zusammenhalt unter den Projekten, denn wir fundraisen nicht gegeneinander, sondern miteinander. Eine Übersicht dieser Projekten findet ihr hier.
15% gehen an den LeaveNoOneBehind Emergency Fund. Im letzten Jahr haben wir unter anderem in Afghanistan und der Ukraine gesehen, dass es oft darum geht, schnell zu handeln. Durch diesen Emergency Fund war es uns möglich, Projekte wie die Kabul Luftbrücke oder den Ukraine Hub innerhalb von wenigen Tagen zu starten und damit über 1000 Menschen aus diesen Ländern zu evakuieren. Darüber hinaus haben wir in den letzten 3 Jahren über 100 Organisationen unterstützt. Einen Überblick der Förderungen findest du auf hier.
So geht #StrongerTogether.
Du kannst die Kampagne auch durch eine Spende per Banküberweisung auf unser Spendenkonto unterstützen (Kontoinhaber: civilfleet-support e.V., IBAN: DE84430609672076294200). Als Verwendungszweck kannst du ein Projekt angeben, an welches die Spende gehen soll, oder „StrongerTogether“ für den Sammeltopf.